Worum geht es?
KLARpsy-Texte bereiten Forschungsergebnisse aus der Psychologie für die Öffentlichkeit auf. Dieser KLARpsy-Text wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text fasst die Übersichtsarbeit mit dem Titel A meta‐analysis of the relationship between curiosity and creativity zusammen. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet eine Metaanalyse. Die Übersichtsarbeit wurde 2020 veröffentlicht. Sie stammt von Nicholas Schutte und John M. Malouff von der Universität in New England, Australien.
Was war das Ziel der Übersichtsarbeit?
Hintergrund:
Forschungsfrage:
Hängen Neugier und Kreativität zusammen?
Wie sind die Forschenden in der Übersichtsarbeit vorgegangen?
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gesucht?
Die Forschenden suchten nach Studien, die den Zusammenhang zwischen Neugier und Kreativität untersucht haben.
Welche Studien haben die Forschenden für die Übersichtsarbeit gefunden?
Die Forschenden fanden 10 Studien mit 2 692 Teilnehmenden aus den Jahren 1976 bis 2017. Die Teilnehmenden waren zum Großteil Studentinnen. Die Neugier der Teilnehmenden wurde meistens durch einen wissenschaftlichen Fragebogen gemessen. Um Kreativität zu erfassen, mussten die Teilnehmenden einen weiteren wissenschaftlichen Fragebogen ausfüllen oder einen Kreativitätstest machen.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit gemacht?
Die Forschenden haben in den 10 Studien den Zusammenhang zwischen Neugier und Kreativität untersucht. Die Studien haben sie danach eingeteilt, wie die Kreativität gemessen wurde.
Was haben die Forschenden in der Übersichtsarbeit untersucht?
-
Neugier -
Kreativität -
Messung der Kreativität
- durch selbst ausgefüllte Fragebögen
- durch Einschätzung anderer nach einem Kreativitätstest
Hinweis der KLARpsy-Autor:innen
Sollten Ihnen Begriffe in diesem Abschnitt nicht vertraut sein, finden Sie eine Erklärung im KLARpsy-Wörterbuch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Zwischen allgemeiner
Neugier undKreativität zeigte sich ein bedeutsamer Zusammenhang: Mit einerKorrelation r von 0.41 war der Zusammenhang mittelgroß. Wer also neugieriger war, war im Durchschnitt auch eher kreativer. - Je neugieriger sich Menschen selber einschätzten, desto kreativer waren sie auch. Mit einer Korrelation r = 0.52 war dieser Zusammenhang groß.
- Wenn hingegen andere die Kreativität einer Person einschätzen sollten, zeigte sich ein kleinerer Zusammenhang. Die Korrelation lag hier bei r = 0.16. Das ist ein kleiner Zusammenhang.
Wie lassen sich die Ergebnisse bewerten?
Was ist die Ursache für die Ergebnisse?
In der Übersichtsarbeit wurden Zusammenhänge zwischen
Sind die Ergebnisse durch eingeschränktes Veröffentlichen von Studien verzerrt?
-
Worum geht es? Eindeutige Forschungsergebnisse lassen sich leichter veröffentlichen als uneindeutige Ergebnisse. Das ist für Übersichtsarbeiten problematisch. Sie können unveröffentlichte Ergebnisse nämlich nicht berücksichtigen.
-
Was bedeutet das für die vorliegende Übersichtsarbeit? Die Forschenden fanden keine Hinweise auf solche Verzerrungen. Sie nehmen deshalb an, dass der Zusammenhang zwischen Neugier und Kreativität tatsächlich ähnlich groß ist wie in ihrer Übersichtsarbeit berechnet.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Forschenden geben zu bedenken, dass nur wenige Studien in die Übersichtsarbeit aufgenommen wurden. Außerdem war ein Großteil der Teilnehmenden Studentinnen, daher weiß man nicht, ob die Ergebnisse auch auf andere Gruppen zutreffen.
Welchen Alltagsbezug sehen die Forschenden in der Übersichtsarbeit?
Die Forschenden nennen keine direkten Folgen für den Alltag. Aber sie meinen: Wenn man Neugier stärkt, könnte das helfen, kreativer zu werden. In Zukunft sollten Forschende genauer untersuchen, ob Neugier wirklich Kreativität anstößt – oder ob es auch umgekehrt ist. Dieses Wissen könnte dann genutzt werden, um Neugier und Kreativität im Alltag, in der Schule oder im Beruf besser zu fördern.
Was ist noch zu beachten?
Wer hat die Übersichtsarbeit finanziert?
In der Übersichtsarbeit können keine Angaben dazu gefunden werden, wie diese finanziert wurde.
Berichten die Forschenden in der Übersichtsarbeit eigene Interessenkonflikte?
Die Forschenden machen keine Angaben dazu, ob bei ihnen ein